- Gelenkende
- nсуставно́й коне́ц m
German-russian medical dictionary. 2013.
German-russian medical dictionary. 2013.
Epiphysenlösung — Epiphysenlösung, Trennung des Gelenkendes (Epiphyse) von dem Schaft (Diaphyse) der langen Röhrenknochen. Diese Lösung ist dadurch ermöglicht, daß, solange der Knochen wächst, also etwa bis zum 20. Lebensjahre, zwischen Epiphyse und Diaphyse eine… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fischschädel — Schematischer Bau des Tiefseefisches Anoplogaster cornuta (Anoplogastridae). Skelettteile nach einem Radiogramm: 1 Radien der Schwanzflosse, 2 der Rückenflosse, 3 Wirbel, 4 Schultergürtel, davor (hell) der schmale Kiemendeckel, (dunkel) der… … Deutsch Wikipedia
Lesothosaurus — Lebendrekonstruktion von Lesothosaurus diagonsticus Zeitraum Unterjura 199,6 bis 189,6 Mio. Jahre Fundorte … Deutsch Wikipedia
Radius (Anatomie) — Der Radius (lat. anat. für „Speiche“) ist neben der Ulna (Elle) einer der beiden Knochen des Unterarmes. Die Speiche ist daumenseitig gelegen, bei Säugetieren kräftiger als die Elle und ein typischer Röhrenknochen. Inhaltsverzeichnis 1 Anatomie 1 … Deutsch Wikipedia
Radiuskopf — Der Radius (lat. für Speiche) ist neben der Ulna (Elle) einer der beiden Knochen des Unterarmes. Die Speiche ist daumenseitig gelegen, kräftiger als die Elle und ein typischer Röhrenknochen. Inhaltsverzeichnis 1 Anatomie 1.1 Oberes Ende 1.2… … Deutsch Wikipedia
Radiusköpfchen — Der Radius (lat. für Speiche) ist neben der Ulna (Elle) einer der beiden Knochen des Unterarmes. Die Speiche ist daumenseitig gelegen, kräftiger als die Elle und ein typischer Röhrenknochen. Inhaltsverzeichnis 1 Anatomie 1.1 Oberes Ende 1.2… … Deutsch Wikipedia
Orbiculāris — (lat.), zirkelrund; daher Orbiculare os, das kleine runde Bein in der Reihe der Ohrknochen. Orbiculares musculi, Ringmuskeln. Orbicularis diarthrōsis, freies Gelenk, bei welchem das kopfförmige Gelenkende eines Knochens in die Gelenkvertiefung… … Pierer's Universal-Lexikon
Armgelenke — (Articulationes brachii): a) das Schultergelenk, mittelst dessen der Oberarmknochen in die Gelenkhöhle des Schulterblattes eingesenkt u. nach allen Richtungen frei beweglich ist (vgl. Arthrodie); b) das Ellenbogengelenk, durch welches die beiden… … Pierer's Universal-Lexikon
Epiphyse — (v. gr. Epiphysis, Anat.), Gelenkende der Knochen, s. Ansatz 1). Daher Epiphysisches Skelet, s.u. Skelet … Pierer's Universal-Lexikon
Gelenkkrankheiten — Gelenkkrankheiten. Die Gelenke können auf verschiedene Weise erkranken, ganz bes. aber sind die gefäßreichen Theile, Synovialkapsel u. das Gelenkende der Knochen der Erkrankung ausgesetzt; letzteres wird sehr häufig von Entzündung befallen, die… … Pierer's Universal-Lexikon
Bein — Bein, ursprünglich soviel wie Knochen (daher noch die Ausdrücke Beinhaus, Nasenbein, Elfenbein u. a.), dann die zum Gehen und Laufen dienenden Gliedmaßen der Tiere, speziell beim Menschen die hintern. Bei den Wirbeltieren sind die hintern… … Meyers Großes Konversations-Lexikon